infoclio.ch-Zitierstil - Anleitung für Zotero

Anleitung für die Verwendung des Zitierstils mit Zotero

Der von infoclio.ch entwickelte Zitierstil für zotero kann im "Zotero Style Repository" kostenlos heruntergeladen werden.
Der infoclio.ch-Zitierstil wurde in Anlehnung an bestehende Zitierregeln an den Deutschweizer Universitäten entwickelt.
Für eine Verwendung ohne Literaturverwaltungsprogramm siehe hier.



Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero dient dazu, Literatur zu sammeln, zu sortieren und zu organisieren. Aus den gesammelten Daten können Fussnoten und ein automatisches Literaturverzeichnis erstellt werden. Zotero wurde von Historikerinnen und Historikern entworfen. Es kann kostenlos heruntergeladen werden.

Installationsanleitung infoclio.ch Zitierstil für Zotero

Falls der Zitierstil bereits installiert ist:

In den Zotero-Einstellungen unter dem Reiter "Allgemein" auf "Jetzt aktualisieren" klicken.

Neue Installation:

  1. Den gewünschten Zitierstil auswählen: "infoclio.ch Deutsch­schweiz"; "infoclio.ch francophone avec petites majuscules"; "infoclio.ch francophone sans petites majuscules"; oder alle drei!
  2. Durch Klicken auf den Link erscheint ein Fenster, in dem gefragt wird, ob der Stil installiert werden soll.
  3. Durch Klicken auf "Installieren" bestätigen.
  4. Die infoclio.ch-Zitierstile befinden sich nun im "Stile Manager" (Zotero-Einstellungen -> Zitieren -> Stile) und können dort ausgewählt werden.

Eine detaillierte Anleitung zur Installation und Anwendung von Zotero finden Sie im compas.

Tipps und Tricks

Welche Form zitieren?

Dokumente werden in jener Form zitiert, in der sie konsultiert wurden. Wird beispielsweise ein Zeitungsartikel angegeben, der online gelesen wurde, wird er auch in seiner Online-Form zitiert. Wurde er hingegen in der gedruckten Ausgabe gelesen, wird er als Print-Ausgabe zitiert.

Unterscheidung digitale Originale – digitale Kopien

Im Bereich der digitalen Dokumente unterscheidet der infoclio.ch-Zitierstil zwischen Dokumenten, die digital entstanden sind (digital-born) und solchen, die Kopien eines analogen (meist gedruckten) Originals sind, sogenannten (Retro-)Digitalisaten.
Digitale Kopien werden in der gleichen Form zitiert wie ihre gedruckten Originale. Der Hinweis auf die digitalisierte Version wird den Angaben der originalen Version angehängt, d.h. nach den üblichen Angaben zur gedruckten Publikation wird der Zusatz "Online:" angefügt, gefolgt von der [URL] bzw. [DOI] sowie dem Konsultationsdatum (Feld [Heruntergeladen am]).

Beispiele:

Zitieren eines Artikels, der in einer gedruckten Zeitschrift erschienen ist:

  • Gauchat, L.: Le nom de la ville d’Oron à l’époque romaine, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18, 1920, S. 1-11.

Zitieren desselben Artikels, wenn dieser in retrodigitalisierter Form erscheinen ist:

  • Gauchat, L.: Le nom de la ville d’Oron à l’époque romaine, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18, 1920, S. 1-11. Online: <https://doi.org/10.5169/seals-64626>, Stand: 18.03.2014.

Digitale Originale sind eigenständige Dokumente, welchen kein analoges Original zugrunde liegt. Sie wurden also nur im Internet veröffentlicht. Beispiele für digitale Originale sind Online-Artikel.

Beispiel:

Zitieren eines Artikels aus einer Online-Zeitschrift:

Angabe der URL

  • Falls bei der Aufnahme eines Dokuments in Zotero die URL ins entsprechende Feld eingetragen wird, erscheint diese auch im Zitat. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Angabe im Feld [URL] auch wirklich dem Dokument entspricht. Bei Büchern sollte z.B. nur dann eine URL angegeben werden, wenn das Buch tatsächlich auf der Webseite gelesen werden kann (z. B. E-Books oder digitalisierte Bücher). Bei einer automatisierten Übernahme aus einem Katalog wird manchmal eine URL eingetragen, die nur dem Kauf des Buches dient.
  • Die URL wird bei Zeitungs-, Magazin- oder Zeitschriftenartikeln mit der ursprünglichen Zotero-Konfiguration nicht angegeben. In den Zotero-Einstellungen kann unter "Zitieren" → "Stile" → "URLs von gedruckten Artikeln in Literaturverzeichnis aufführen" angekreuzt werden.
  • Falls in Zotero das Feld das Feld [DOI] ausgefüllt wird, wird der Digital Object Identifier (DOI) in Form einer URL ausgegeben (z. B. <https://doi.org/10.5169/seals-64626>). DOIs sind ein Versuch, dauerhafte URLs zu gewährleisten, und werden oft bei wissenschaftlichen Zeitschriften verwendet. Die Webseite, die hinter einem DOI steht, kann unter https://doi.org abgerufen werden.

Wahl des richtigen Dokumententyps

Zotero bietet eine grosse Auswahl an Dokumententypen. Bei einigen Doku­mententypen fehlen aber wichtige Felder, weshalb es sich empfiehlt, diese nicht zu nutzen.
  • Der Dokumententyp "Email" sollte vermieden und stattdessen Brief ausgewählt werden. Unter [Art] wird "Email" angeben. Nur so kann der Stil den Unterschied zwischen einem Brief und einer Email anzeigen.
  • Der Dokumententyp "Podcast" sollte nur dann benutzt werden, wenn es sich um eine ganze Reihe von Sendungen handelt, und deshalb kein genaues Datum angegeben wird. Bei einzelnen Sendungen wird der Dokumententyp "Radiosendung" gewählt, der auch die Angabe einer URL erlaubt.
  • Genaue Beschreibungen aller Dokumententypen sind weiter unten zu finden.

Archivquellen und Archivangaben

Je nach Quellentyp werden Archivalien als
Brief
,
Manuskript
,
Bericht
, oder
Kunstwerk
(bei Bildern) aufgenommen. Auch bei
Büchern
kann eine Archivangabe gemacht werden.

Um den Fundort der Quelle zu präzisieren, werden die Felder [Archiv], [Standort im Archiv] und [Signatur] gewählt. Bei [Standort im Archiv] können auch mehrere Angaben eingegeben werden, etwa der Bestand, die Reihe und die Schachtel, während [Signatur] für die genaue Nummer der Akte vorgesehen ist.

In den Textverarbeitungsprogrammen (Word, LibreOffice, etc.) erzeugt Zotero ein Literaturverzeichnis mit allen zitierten Dokumenten. In den Geschichtswissenschaften werden Archivquellen in der Regel jedoch nicht einzeln erwähnt. Sie können über die Schaltfläche [Edit Bibliographie] des Zotero-Moduls aus der automatischen Bibliographie entfernt werden.

Ungenaue Datumsangaben

Zotero unterstützt beim Datum keine ungenauen Angaben oder Zeitspannen. Das führt beim Zitieren von Archivquellen, deren Entstehungsjahr nicht genau bekannt ist, zu Problemen. Gibt man in Zotero z. B. "1914-1915" oder "ca. 1291" ein, erkennt das Programm nur das Jahr.

Um dieses Problem zu umgehen, wird das Underline-Zeichen "_" verwendet, also z. B. "1914_1915" oder "ca_1291" geschrieben. So erkennt Zotero kein Datum, und das Feld erscheint genau so in den Quellenangabe. Anschliessend müssen jedoch alle "_"-Zeichen im erstellten Dokument gesucht und korrigiert werden.

Zitieren von neueren Ausgaben historischer Werke

Bei Neuauflagen historischer Texte sollte neben dem Autor/der Autorin auch der Herausgeber/die Herausgeberin der neuen Ausgabe erwähnt werden. Diese Angabe wird vor dem Ort und dem Datum gemacht.
Wenn dem Übersetzer/ der Übersetzerin, oder der Verfasserin/ dem Verfasser des Vorworts bzw. des Nachworts eine besondere Bedeutung zukommt, können auch diese erwähnt werden.
Damit in einem Zitat das Datum der ersten Publikation eines Dokuments ausgewiesen wird, wird original-date: 1867 im Feld [Extra] hinzugefügt.

Beispiele:
  • Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werther, hg. von Anna Riman, Stuttgart 2013 [1774].
  • Steinbeck, John: Von Mäusen und Menschen, übers. von Mirjam Pressler, München 2014 [1937].
  • Schiller, Friedrich von: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen. In einer Reihe von Briefen, mit einem Nachw. von Käte Hamburger, Stuttgart 1997 [1795].

Angabe der Urheberrechte bei geschützten Dokumenten

Werden urheberrechtlich geschützte Inhalte in der eigenen Arbeit wieder­gegeben, also beispielsweise Bilder reproduziert, müssen die Nutzungsrechte abgeklärt werden. Da es technisch nicht möglich ist, die Angaben zu den Rechten im Zotero-Feld [Rechte] auszuweisen, werden diese Angaben manuell hinzugefügt. Urheberrechte werden in folgender Form angegeben:

Bilder aus einem Online-Archiv:

[Künstler(Name)], [Künstler(Vorname)]: [Titel], [Extra]* [Datum], [Archiv], [Standort im Archiv], Signatur: [Signatur]. © [Rechte]. Online: <[URL]>, Stand: [Heruntergeladen am].
Beispiel:
  • Pesne, Antoine: Der "Soldatenkönig" von Preussen - Friedrich Wilhelm I., Berlin 1729, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Park Schloss Charlottenburg, Signatur: 00000012. © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Online: <http://www.bpk-images.de/?18671877727020631900&MEDIANUMBER=00000012>, Stand: 12.09.2014.

Bilder aus einer Webseite:

[Autor(Name)], [Autor(Vorname)]: [Titel, [Ort] [Datum]], [Titel der Website], [Datum], < [URL]>, Stand: [Heruntergeladen am]. © [Rechte].
Beispiel:

Kürzel für fehlende Angaben

Fehlen wichtige Angaben zu einem Dokument wird empfohlen, dies durch ein Kürzel zu vermerken.

  • o. A. = ohne Autor
  • o. O. = ohne Ort
  • o. D. = ohne Datum
  • o. Sig. = ohne Signatur
  • o. T. = ohne Titel

Was möchten Sie zitieren?

Neuerungen der Version 2.0

  • Viele neue Dokumenttypen können nun mit dem Stil verwendet werden: Archivdokumente (Manuskript, Buchstabe), audiovisuelle Dokumente (Ton- und Videoaufnahmen, Radio- und Fernsehsendungen, Filme) Interviews und Bilder.
  • URLs und DOIs werden nun den Zitaten angezeigt.
  • Falls die URL angegeben wurde, erscheint der Wert aus dem Feld "Bibliothekskatalog" als Online-Dienst im Zitat.
  • Die Informationen zu den Archiven und der Sammlung erscheinen nun im Zitat.
  • Das Datum der Original-Ausgabe wird in eckigen Klammern angezeigt.
  • Bei bereits zitierten Dokumenten wird nun auch das Datum angezeigt.